Alles was du zum google Analytics Verbot wissen musst

Alles was du zum google Analytics Verbot wissen musst

Das Datenschutzkorsett zurrt sich immer enger. Seit Mai 2018 gelten die Datenschutz-Recht-Änderungen. Diese regeln den Umgang mit personenbezogenen Daten und gelten einheitlich und europaweit.

Was sind personenbezogene Daten?

  • Name
  • E-Mail-Adressen
  • Anschrift
  • Geburtsdatum
  • Gesundheitsdaten
  • Ausbildung
  • Fotos
  • auch pseudonyme Daten, wie z.B. Zugangsdaten
  • Einkommen
  • Kauf-/Surf-/Klickverhalten verbunden mit der jeweiligen IP-Adresse

Diese Datentypen dürfen ausschließlich nach Einwilligung des Nutzers getracked werden. Viele Tracking-Tools übergehen dies jedoch.

Österreich verbietet Google Analytics

Die Nutzung von Google Analytics auf österreichischen Webseiten wird im Januar 2022 von der österreichischen Regierung als Verstoß gegen die Datenschutz-Gesetz Verordnung (DSGVO) deklariert.

Meta droht mit Rückzug von Facebook und Instagram aus Europa

Die DSGVO gilt ebenfalls für Unternehmen außerhalb der EU, falls diese Daten von EU-Bürgern erheben oder aber eine Niederlassung in der EU besteht und damit auch für Google, Facebook, Twitter und Co. Zusätzlich steht momentan der Transfer von Daten aus Europa auf US-amerikanische Server auf dem Prüfstand. Weshalb Meta angedroht hat seine Dienste Facebook und Instagram zukünftig in Europa einzustellen, falls es zu einem Datentransferverbot kommen würde.

Was du als Webseitenbetreiber jetzt tun solltest:

Prüfe, ob du tatsächlich auf Google Analytics angewiesen bist, oder ob eine cookiefreie Alternative mit Sitz in der EU (wie z.B. reportic) für dich nicht die bessere Lösung wäre.

Und wenn du dennoch auf Google Analytics setzen willst, dann prüfe deine Cookie-Einwilligung genau auf Vollständigkeit und Aktualität.

☑  Sorge für Transparenz: Liste die exakten Daten, die du auf deiner Seite trackst.

☑   Informiere darüber, wer die Daten erhalten wird.

☑  Website-Nutzer müssen in der Lage sein das Tracking abzulehnen. Sorge also dafür, dass eindeutige Buttons bereitstehen.

Mehr dazu erfährst du im nächsten Kurs-Teil.

https://www.e-recht24.de/artikel/datenschutz/12981-google-analytics-in-oesterreich-rechtswidrig-was-tun.html

https://www.rmprivacy.de/erste-untersagungsverfuegung-wegen-google-analytics/